Dein perfekter Begleiter: Die besten Hunde für Allergiker!

Du liebst Hunde, leidest aber unter einer Allergie? Kein Problem! Es gibt Hunderassen, die weniger Allergene verbreiten und dein Leben als Allergiker erleichtern. Erfahre hier, welche Rassen sich eignen. Lerne, warum Hunde Allergien auslösen und wie du trotz Allergie mit einem Vierbeiner glücklich werden kannst.

Warum bekommen Menschen eine Hundeallergie?

Viele denken, dass Tierhaare die Ursache sind. Doch das stimmt nicht! Die Allergene stecken in Hautschuppen, Speichel und Talg. Diese winzigen Partikel verbreiten sich in der Luft und setzen sich überall fest. Man findet diese auf Kleidungen, Möbeln und Teppichen. Beim Einatmen oder Hautkontakt reagiert das Immunsystem empfindlich. Typische Symptome sind:

  • Juckreiz, Niesen, tränende Augen

  • Husten, Atemnot, Asthma

  • Hautausschlag, Ekzeme

Allergien können sich im Laufe des Lebens entwickeln. Wer bereits unter Heuschnupfen oder Hausstauballergie leidet, hat ein höheres Risiko.

Was tun bei einer Hundeallergie?

  • Test machen: Ein Allergologe kann durch einen Prick- oder Bluttest feststellen, ob du betroffen bist.

  • Medikamente nutzen: Antihistaminika und Nasensprays lindern die Beschwerden.

  • Hyposensibilisierung: Eine schrittweise Gewöhnung an die Allergene kann helfen.

  • Alltag anpassen: Mit einigen Tricks kannst du die Allergene in deinem Zuhause minimieren (dazu später mehr!).

Hunde für Allergiker: Gibt es hypoallergene Rassen?

Die Wahrheit: Kein Hund ist zu 100 % allergenfrei! Aber einige Rassen haaren weniger und verbreiten dadurch weniger Allergene.

Geeignete Hunderassen für Allergiker:

1. Kleine bis mittelgroße Allergiker-Hunde

Pudel – Intelligent, verspielt und haart nicht. Sein lockiges Fell speichert kaum Allergene. Allerdings muss er regelmäßig gebürstet und geschoren werden.

Bichon Frisé, Havaneser, Malteser – Flauschiges, weiches Fell ohne Fellwechsel. Sie haaren nicht, benötigen aber tägliches Bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden.

Yorkshire Terrier – Kein Fellwechsel und kaum Haarausfall. Damit sein seidiges Fell gesund bleibt, ist regelmäßiges Trimmen unerlässlich.

Shih Tzu – Glänzendes, seidiges Fell ohne saisonalen Wechsel. Damit es frei von Knoten bleibt, ist tägliches Bürsten wichtig.

2. Mittelgroße bis große Allergiker-Hunde

Schnauzer (Zwerg-, Mittel-, Riesenschnauzer) – Haaren kaum, verlieren keine Unterwolle. Ihr drahtiges Fell muss jedoch regelmäßig getrimmt werden.

Airedale Terrier – Kaum Haarverlust und wenig Speichel, ideal für Allergiker. Das Fell benötigt jedoch konsequentes Trimmen.

Portugiesischer Wasserhund – Dichtes, lockiges Fell, das kaum Allergene verteilt. Ohne regelmäßiges Scheren und Bürsten verfilzt es schnell.

3. Hybridhunde mit Pudelgenetik

Labradoodle, Goldendoodle, Cockapoo – Beliebte Allergikerhunde mit Pudelanteil. Sie haaren wenig, aber ihr lockiges Fell braucht konsequente Pflege, um gesund zu bleiben.

Diese Hunde haaren kaum, müssen aber regelmäßig gepflegt werden. Bürsten und Scheren sind Pflicht, damit das Fell nicht verfilzt.

Tipps für Allergiker mit Hund

  1. Regelmäßige Fellpflege: Der Hund sollte regelmäßig gebadet und gebürstet werden – am besten draußen.

  2. Wohnung sauber halten: Teppiche entfernen, täglich staubsaugen und wischen, Luftreiniger nutzen.

  3. Hygiene beachten: Hände nach dem Streicheln waschen, Hund nicht ins Bett lassen.

  4. Allergietest vor der Anschaffung: Verbringe Zeit mit der gewünschten Rasse. Nur so kannst du deine Reaktion testen.

  5. Richtige Ernährung: Mit gesunder Ernährung kann die Produktion von Allergenen reduziert werden.

Fazit: Hund und Allergie – das geht!

Mit der richtigen Rasse kannst du trotz Allergie deinen Traum vom eigenen Hund verwirklichen. Teste vorher allerdings deine Reaktion auf deinen Hund. Halte dein Zuhause sauber und pflege deinen Hund regelmäßig. So steht einem glücklichen Zusammenleben nichts im Weg! Fandest du diesen Artikel hilfreich? Dann lass uns doch gerne einen Kommentar, oder Verbesserungsvorschlag da! Entdecke weitere Artikel und Blogbeiträge zu interessanten Themen in unserem Blog!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.